Die Deutsche Telekom will gemeinsam mit dem kommunalen Versorger Coburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft (CVVG) FTTH-Anschlüsse für bis zu 50.000 Haushalte im bayerischen Coburg anbieten. 30 Prozent der Anschlüsse sollen Bestandskunden der CVVG zur Verfügung stehen.
Verteilt werden die Anschlüsse ab kommendem Jahr über das Stadtgebiet. Grundlage dafür ist ein Kooperationsvertrag, der Anfang des Monats unterzeichnet wurde. Telekom-Chef Tim Höttges erklärte dazu: „Als innovationsfreundliches Unternehmen unterstützen und fördern wir gerne Projekte, die sich für die digitale Zukunft der Menschen einsetzen. Gemeinsam mit dem Energieplaner des Landkreises Coburg sorgen wir in der Region für mehr Breitbandanschlüsse.“
Mit dem Ausbau des Glasfaser-Netzes will die Telekom den Infrastrukturwettbewerb vorantreiben. Dafür ist die Kooperation mit ortsansässigen Unternehmen ein wichtiger Faktor. Außerdem soll ein Flächennetz für den schnellen Internetzugang auf dem Land geschaffen werden. Mit dem neuen Netz bietet die Telekom nun Internet- und TV-Tarife mit bis zu 250 Mbit/s.
Telekom und CVVG bauen Glasfaser-Netz in Coburg aus
Die Deutsche Telekom und die Coburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (CVVG) bauen zusammen ein FTTH-Netz aus. Es wird Anschlüsse für bis zu 50.000 Haushalte im bayerischen Coburg geben und 30 Prozent davon sollen Bestandskunden der CVVG zur Verfügung stehen. Der Ausbau des Glasfaser-Netzes beginnt 2021 mit dem Ziel, den Infrastrukturwettbewerb voranzutreiben und ein Flächennetz für schnellen Internetzugang auf dem Land zu schaffen. Bei Telekom-Tarifen erhalten Nutzer Bandbreiten bis zu 250 Mbit/s.
Antworten