Die NASA und der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing wollen gemeinsam neue Technologien entwickeln, die die Effizienz von Flugzeugen erhöhen sollen. Dazu gehören laut Boeing neue Triebwerke, aerodynamische Konzepte, leichtere Materialien und die Vernetzung von Flugzeugen.
Boeing möchte vor allem den Einsatz von Drohnen für Inspektionen und die Autorisierung des sogenannten „Air Traffic Flow Management“ untersuchen. Auch die Idee der Verbindung eines Flugzeuges mit einem autonom gesteuerten Flugkörper bezeichnet man als besonders vielversprechend.
Weitere Ideen, die von Boeing und der NASA erforscht werden, sind der Einsatz von Robotik bei Reparaturen und Inspektionen, neue Schalldämmsysteme sowie die Einführung neuer Kabinenkonzepte zur Erhöhung des Passagierkomforts.
NASA und Boeing entwickeln effizientere Flugzeuge
Die NASA und Boeing schließen sich zusammen und arbeiten an Technologien, die den Flugverkehr effizienter machen sollen. Eingesetzt werden sollen dabei neue Triebwerke, aerodynamische Konzepte, leichtere Materialien und die Vernetzung von Flugzeugen. Des Weiteren nimmt Boeing die Untersuchung des Einsatzes von Drohnen für Inspektionen und die Autorisierung von „Air Traffic Flow Management“ vor. Die Idee der Verbindung eines Flugzeuges mit einem autonom gesteuerten Flugkörper sind ebenfalls Teil des Forschungsprojektes. Robotik in Reparaturen und Inspektionen, neue Schalldämmsysteme sowie neue Kabinenkonzepte möchte man ebenso entwickeln.
Antworten